Unterschiede zwischen den Revisionen 15 und 18 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 15 vom 2016-09-17 16:13:38
Größe: 1363
Kommentar:
Revision 18 vom 2016-09-17 16:39:33
Größe: 1608
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:

Theorietexte sind teilweise aus dem Skript zur Zertifizierung für den "Linux-Essentials"-Teil des LPCI-Institutes entnommen (für Judendliche)
Zeile 7: Zeile 9:
Ziele: Übersicht PC-Hardware (Grafik), Linux Installation (Ubuntu), Partitionierung, Aufbau Linuxsystem (Grafik), Bootloader, Benutzer, Terminal, Verzeichnisaufbau (Grafik), Datei und Verzeichnisse, Hilfeseiten, Terminalnavigation (ls, cd, mkdir, rmdir, df, whami, pwd), fdisk) '''Ziele:'''
Zeile 9: Zeile 11:
{{attachment:HFHardware.jpg}} Übersicht PC-Hardware (Grafik), Linux Installation (Ubuntu), Partitionierung (bits, bytes), Aufbau Linuxsystem (Grafik), Bootloader, Benutzer, Terminal, Verzeichnisaufbau (Grafik), Datei und Verzeichnisse, Hilfeseiten, Terminalnavigation (ls, cd, mkdir, rmdir, df, whami, pwd, fdisk, sudo)
Zeile 12: Zeile 14:
{{attachment:HFVerzeichnisse.jpg}} ''' Ablauf '''
Zeile 14: Zeile 16:
''' Ablauf '''
1. Theorieblock
Lektionsablauf befindet sich hinter den Punkten 1-3.
Zeile 17: Zeile 18:
2. Praxisblock Infomaterial, Links und
Zeile 19: Zeile 20:
3. Übungen & Fragen 1. [[HF1theorieblock|Theorieblock]]

2. [[HF1praxisblock|Praxisblock]]

3. [[HF1fragen|Übungen & Fragen]]
Zeile 22: Zeile 27:

... für werdende Aktive. An dieser Stelle dokumentieren wir eine Fortbildung, die Interessierte während der Weiterbildung Schritt für Schritt an unsere Technik heranführen. Im Mittelpunkt stehen das Betriebssystem Linux, der Raspberry PI, Python, ggf. Minecraft und Hardwarearbeiten. Durch Trail & Error werden wir praxisorientiert durch einen strukturierten, aber dynamischen Aufbau eine Heranführung an die allgemeine Computertechnologie erarbeiten. Die Dokumentation unten soll als Grundlage für spätere Lernveranstaltungen dienen. Im Vordergrund soll Spaß und Basteln mit Technik stehen; an dieser Stelle werden keine windowsbasierte Hotlinebots produziert. Die Fortbildungsstruktur ist geplant "chaotisch" gehalten und soll durch Abwechslung motivieren und durch Problemlösung und Wiederholung zu Lernerfolgen führen.

Theorietexte sind teilweise aus dem Skript zur Zertifizierung für den "Linux-Essentials"-Teil des LPCI-Institutes entnommen (für Judendliche)

Fortbildungsprinzipien

Teil 1

Ziele:

Übersicht PC-Hardware (Grafik), Linux Installation (Ubuntu), Partitionierung (bits, bytes), Aufbau Linuxsystem (Grafik), Bootloader, Benutzer, Terminal, Verzeichnisaufbau (Grafik), Datei und Verzeichnisse, Hilfeseiten, Terminalnavigation (ls, cd, mkdir, rmdir, df, whami, pwd, fdisk, sudo)

Ablauf

Lektionsablauf befindet sich hinter den Punkten 1-3.

Infomaterial, Links und

1. Theorieblock

2. Praxisblock

3. Übungen & Fragen

Teil 2

Teil 3

Hotline Weiterbildung (zuletzt geändert am 2016-09-17 16:39:33 durch Carsten Meyer)