Unterschiede zwischen den Revisionen 5 und 15 (über 10 Versionen hinweg)
Revision 5 vom 2009-12-18 11:15:58
Größe: 1189
Autor: david
Kommentar:
Revision 15 vom 2010-01-08 23:23:55
Größe: 5301
Autor: david
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
 * Ort: '''PING e.V., Emil-Figge-Str. 85, 44227 Dortmund'''  * Öffnungszeiten: '''11 Uhr bis 24 Uhr'''
 * Ort: '''PING e.V., Emil-Figge-Str. 85, 44227 Dortmund''', [[attachment:DSCN5364.JPG]]
 * /!\ '''NICHT''' Joseph-von-Fraunhofer-Str. <!>
Zeile 9: Zeile 11:
 * Damen und Herren WC vorhanden  * Damen- und Herren-WC vorhanden
Zeile 11: Zeile 13:
  * Spühlmaschine   * Spülmaschine
Zeile 16: Zeile 18:
 * Unser RZ zum besichtigen  * Unser RZ zum Besichtigen
Zeile 19: Zeile 21:
 * Platz für eigene Notebooks
Zeile 22: Zeile 26:
 * Standartwerkzeug (Schraubendreher, Pinzette, Seitenschneider, Zange, etc.)
 * 3 - 5 Multimeter
 * 3 - 5 Löstationen
 * 1 - 2 Oszilloskope 60MHz / 100 MHz
 * Standardwerkzeug (Schraubendreher, Pinzette, Seitenschneider, Zange, etc.)
 * 3 - 5 x Multimeter
 * 3 - 5 x tstationen
 * 1 x Digiscope 2x100 MHz
 * 1 x USB Scope 2x60 MHz
Zeile 28: Zeile 33:
 * 2 - 3 Labornetzgeräte (0 - 30V / 1,2A; 0 - 30V / 5A)
 
 * 2 - 3 Labornetzgeräte (0 - 30V / 1,2A; 0 - 30V / 5A)
 * 1 x Lupenlampe

=== Amateurfunkstation ===
 * Kurzwelle
 * UKW
  * 145 MHz
  * 430 MHz
Der Standort ist nicht optimal, irgenwas werden wir aber hören oder sehen können.
Zeile 33: Zeile 46:
 * Pizza / Döner Service  * Pizza / Döner Service gibt es im näheren Umfeld.
Zeile 36: Zeile 49:
 * Schlüssel vom Hausi für Räume holen  * Schlüssel vom Hausi für Räume holen (./)
 * Türschilder drucken (./)
Zeile 39: Zeile 53:
Wir brauchen: Aus den Büros einsammeln müssen wir noch:
Zeile 41: Zeile 55:
 * Switch  * Switche
Zeile 45: Zeile 59:
 * VGA Kabel  * VGA Kabel für Beamer
Zeile 47: Zeile 61:
 * UMTS Sticks
 * Brüllwürfel
Zeile 48: Zeile 64:

= Bericht über das Hackcenter =

Zum 26. mal lud der Chaos Computer Club, vom 27. Dezember 2009 bis zum 30. Dezember 2009, zu seinem Chaos Communication Congress nach Berlin ein.
Die Einrichtung von so genannten lokalen Hackcentern war jedoch neu in diesem Jahr.
Wir vom PING e.V. fanden die Idee gut und wollten uns daran beteiligen. Nachdem wir die Zusage für einen Raum in der Emil-Figge-Str. 85 (Standort unseres Rechenzentrums) erhalten haben, meldeten wir uns offiziell im 26C3 Wiki als lokales Hackcenter für Dortmund an.

Den angemieteten Raum richteten wir in den Abendstunden des 26. Dezember 2009 für uns passend ein. Erste Netzwerkkabel wurden zwischen unserem Rechenzentrum und dem Hackcenter verlegt, Beamer, Notebook und Netzwerk-Switche getestet. Die Teilnahme am Kongressnetzwerk ermöglichte uns das VPN, welches sämtliche Hackzentren mit dem Kongress in Berlin verband.
Nachdem die IT-Infrastruktur stand, statteten wir den Raum mit Stühlen, Sofa und Beleuchtung aus.

Am darauf folgendem Tag öffneten wir um 11 Uhr das Hackcenter und verfolgten den ersten Vortrag auf der Leinwand. In den Pausen zwischen den Vorträgen bauten wir eine Amateurfunkstation für Kurzwelle und Ultrakurzwelle auf, um mit der Welt sprechen zu können.
Für nicht-Funkamateure hatten wir ein Ausbildungsrufzeichen vorliegen, damit Interessierte auch Funkbetrieb durchführen konnten. Bei Aufbau der Kurzwellenantenne mussten wir etwas improvisieren um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Ein Baum und eine alte, verrostete Gewindestange dienten uns als Antennenträger für die Kurzwellenantenne. Leider hatten wir nicht viel Zeit gehabt und gefunden um ausgiebig Funkbetrieb durchführen zu können.

Im weiteren Verlauf des Tages, begleitet von den Vorträgen, bauten wir unsere Elektronikbastelecke auf. Mit selbstgeätzten Platinen und einem Sack voller Bauteile begannen wir in zwei Teams mit dem Aufbau von [[http://www.lochraster.org/fnordlicht/|fnordlichtern.]]

Abends stieg nicht nur die Besucherzahl weiter an, sondern auch unser Hunger. Kurzer Hand deckten wir uns mit wertvoller, ausgewogener Kost bei unserem Pizzaservice ein :-).
Nach dem letzten Vortrag, gegen 1 Uhr, verließen die letzten Besucher das Hackcenter und erholten sich ein paar Stunden im Bett.

Am zweiten Tag des Kongresses öffneten wir erneut ab 11 Uhr unser Hackcenter.
In den ersten Stunden war es etwas ruhig, daher arbeiteten wir weiter an den [[http://www.lochraster.org/fnordlicht/|fnordlichtern]] und guckten die Vorträge weiter an. Die Pausen zwischen den Vorträgen füllten wir mit kurzen, sportlichen Spieleinlagen auf einer Wii. Das war eine gelungene Abwechslung zum Sitzen und Denken.

Passend zum Hackcenter gab es frisches Schinkenmett (Gehacktes :-) ) mit Zwiebel und Brötchen.
Zum Abend hin füllte sich unser Hackcenter mit weiteren Mitgliedern und nicht-Mitgliedern.
Bei Speis, Trank und den Vorträgen aus Berlin fand zwischen den Anwesenden reger Erfahrungsaustausch statt. Nach den vielen technischen Vorträgen und Gesprächen trainierten wir sogar unsere Lachmuskeln und schauten gespannt beim „Hacker Jeopardy“ zu.

Im Anschluss der Veranstaltung, es muss nach 2 Uhr gewesen sein, begannen wir mit dem Abbau des Hackcenters um den Raum wieder zurück übergeben zu können. Durchs verschneite Dortmund ging es dann mit dem Auto rutschend nach Hause.

Es hat eine Menge Spaß gemacht, so dass wir zum 27C3 wieder ein Hackcenter in Dortmund eröffnen wollen. Vielleicht dann über den gesamten Kongress.

Bis dahin gibt es ein paar Impressionen:

Hackcenter für 26C3

  • Termin: 27.12.2009 - 28.12.2009

  • Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 24 Uhr

  • Ort: PING e.V., Emil-Figge-Str. 85, 44227 Dortmund, DSCN5364.JPG

  • /!\ NICHT Joseph-von-Fraunhofer-Str. <!>

  • Telefon: +49 231 97910

  • IRC: #ping.de on IRCNet

Örtlichkeiten

  • Damen- und Herren-WC vorhanden
  • Teeküche
    • Spülmaschine
    • Mikrowelle
    • Wasserkocher
    • Besteck
    • Geschirr
  • Unser RZ zum Besichtigen
  • Internetanschluß
  • Tische und Stühle
  • Platz für eigene Notebooks

Sonstiges

Für private Elektronikbasteleien werden wir folgendes Equipment zur Verfügung haben:

  • Standardwerkzeug (Schraubendreher, Pinzette, Seitenschneider, Zange, etc.)
  • 3 - 5 x Multimeter
  • 3 - 5 x Lötstationen
  • 1 x Digiscope 2x100 MHz
  • 1 x USB Scope 2x60 MHz
  • 1 x AVR JTAGICE mkII (Debugger + Programmer)
  • 1 x Microchip MPLAB Real Ice (Debugger + Programmer)
  • 2 - 3 Labornetzgeräte (0 - 30V / 1,2A; 0 - 30V / 5A)
  • 1 x Lupenlampe

Amateurfunkstation

  • Kurzwelle
  • UKW
    • 145 MHz
    • 430 MHz

Der Standort ist nicht optimal, irgenwas werden wir aber hören oder sehen können.

Essen + Trinken

  • Selbstversorger

oder

  • Pizza / Döner Service gibt es im näheren Umfeld.

ToDo

  • Schlüssel vom Hausi für Räume holen (./)

  • Türschilder drucken (./)

  • Tische und Stühle aufbauen

Aus den Büros einsammeln müssen wir noch:

  • Mehrfachsteckdosen
  • Switche
  • Netzwerkkabel
  • PINGBook
  • Beamer
  • VGA Kabel für Beamer
  • Tische
  • UMTS Sticks
  • Brüllwürfel
  • Indirekte Beleuchtung (Deckenfluter)

Bericht über das Hackcenter

Zum 26. mal lud der Chaos Computer Club, vom 27. Dezember 2009 bis zum 30. Dezember 2009, zu seinem Chaos Communication Congress nach Berlin ein. Die Einrichtung von so genannten lokalen Hackcentern war jedoch neu in diesem Jahr. Wir vom PING e.V. fanden die Idee gut und wollten uns daran beteiligen. Nachdem wir die Zusage für einen Raum in der Emil-Figge-Str. 85 (Standort unseres Rechenzentrums) erhalten haben, meldeten wir uns offiziell im 26C3 Wiki als lokales Hackcenter für Dortmund an.

Den angemieteten Raum richteten wir in den Abendstunden des 26. Dezember 2009 für uns passend ein. Erste Netzwerkkabel wurden zwischen unserem Rechenzentrum und dem Hackcenter verlegt, Beamer, Notebook und Netzwerk-Switche getestet. Die Teilnahme am Kongressnetzwerk ermöglichte uns das VPN, welches sämtliche Hackzentren mit dem Kongress in Berlin verband. Nachdem die IT-Infrastruktur stand, statteten wir den Raum mit Stühlen, Sofa und Beleuchtung aus.

Am darauf folgendem Tag öffneten wir um 11 Uhr das Hackcenter und verfolgten den ersten Vortrag auf der Leinwand. In den Pausen zwischen den Vorträgen bauten wir eine Amateurfunkstation für Kurzwelle und Ultrakurzwelle auf, um mit der Welt sprechen zu können. Für nicht-Funkamateure hatten wir ein Ausbildungsrufzeichen vorliegen, damit Interessierte auch Funkbetrieb durchführen konnten. Bei Aufbau der Kurzwellenantenne mussten wir etwas improvisieren um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Ein Baum und eine alte, verrostete Gewindestange dienten uns als Antennenträger für die Kurzwellenantenne. Leider hatten wir nicht viel Zeit gehabt und gefunden um ausgiebig Funkbetrieb durchführen zu können.

Im weiteren Verlauf des Tages, begleitet von den Vorträgen, bauten wir unsere Elektronikbastelecke auf. Mit selbstgeätzten Platinen und einem Sack voller Bauteile begannen wir in zwei Teams mit dem Aufbau von fnordlichtern.

Abends stieg nicht nur die Besucherzahl weiter an, sondern auch unser Hunger. Kurzer Hand deckten wir uns mit wertvoller, ausgewogener Kost bei unserem Pizzaservice ein :-). Nach dem letzten Vortrag, gegen 1 Uhr, verließen die letzten Besucher das Hackcenter und erholten sich ein paar Stunden im Bett.

Am zweiten Tag des Kongresses öffneten wir erneut ab 11 Uhr unser Hackcenter. In den ersten Stunden war es etwas ruhig, daher arbeiteten wir weiter an den fnordlichtern und guckten die Vorträge weiter an. Die Pausen zwischen den Vorträgen füllten wir mit kurzen, sportlichen Spieleinlagen auf einer Wii. Das war eine gelungene Abwechslung zum Sitzen und Denken.

Passend zum Hackcenter gab es frisches Schinkenmett (Gehacktes :-) ) mit Zwiebel und Brötchen. Zum Abend hin füllte sich unser Hackcenter mit weiteren Mitgliedern und nicht-Mitgliedern. Bei Speis, Trank und den Vorträgen aus Berlin fand zwischen den Anwesenden reger Erfahrungsaustausch statt. Nach den vielen technischen Vorträgen und Gesprächen trainierten wir sogar unsere Lachmuskeln und schauten gespannt beim „Hacker Jeopardy“ zu.

Im Anschluss der Veranstaltung, es muss nach 2 Uhr gewesen sein, begannen wir mit dem Abbau des Hackcenters um den Raum wieder zurück übergeben zu können. Durchs verschneite Dortmund ging es dann mit dem Auto rutschend nach Hause.

Es hat eine Menge Spaß gemacht, so dass wir zum 27C3 wieder ein Hackcenter in Dortmund eröffnen wollen. Vielleicht dann über den gesamten Kongress.

Bis dahin gibt es ein paar Impressionen:

events/Hackcenter_26C3 (zuletzt geändert am 2010-01-18 23:27:58 durch dh)