Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2013-02-17 07:31:44
Größe: 1782
Kommentar:
Revision 2 vom 2013-02-17 07:33:05
Größe: 1754
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
[[WWLANAllgemein|Allgemein]]

WaveLAN Projektseiten

Bauanleitungen

Erfahrungsberichte

Links

Allgemeines über das PING WLAN-Projekt

Das PING WaveLAN-Projekt steht allen Mitgliedern offen, die sich für diese Technologie interessieren und Spaß am Konfigurieren, Basteln und Experimentieren haben. Wireless LAN entwickelt sich immer mehr von einer einfachen Vernetzungstechnik zu einer Technik zum Aufbau einer Infrastruktur, die nicht an Konzerne oder Firmen gebunden ist. Ähnlich wie das Wavehan Projekt, das darauf zielt, die Innenstadt von Hannover mit flächendeckendem Funknetz für jedermann zu überziehen, entstehen immer mehr solcher Gruppen mit ähnlichem Ziel überall in ganz Deutschland. Ähnlich wie zu Zeiten der Vereinsgründung 1994, ist dies die Zeit und die Gelegenheit, an der Enstehung eines "neuen" Netzes mitzuwirken, dem allmählich sogar bessere Durchsetzungs-Chancen als UMTS bescheinigt werden. Ziel des PING e.V. WaveLAN Projekts ist es, sich mit den WaveLAN-Gegebenheiten vertraut zu machen und interessante Lösungen und Ansätze für neue Dienste auf WaveLAN-Basis für den Verein zu entwicklen.

Alles auf einen Blick

  • Treffen jeweils zur Hotline (sonntags 19-21 Uhr und mittwochs 20-22 Uhr) im PING e.V. Büro, Zum Nubbental 11, 44227 Dortmund

  • Hardware (Access Point und WaveLAN Karten usw.) zum Testen ist vorhanden.
  • Die weitere Koordination läuft über die Mailingliste wireless@ping.de sowie über die Vereinsnewsgruppe ping.projekt. Mitglieder die an der Mailingliste teilnehmen möchte, der kann sich mit einer E-Mail an andreas@ping.de eintragen lassen.

WWaveLan (zuletzt geändert am 2013-02-17 07:33:05 durch Carsten Meyer)