Größe: 13522
Kommentar:
|
← Revision 5 vom 2013-02-28 18:44:01 ⇥
Größe: 13467
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Login | == Weiterleitung der E-Mail == Sitename: c.meyer.ping.de |
Zeile 3: | Zeile 4: |
== Weiterleitung der E-Mail == Sitename: carsten.ping.de |
---- Weiterleitung an diese E-Mail-Adresse: ||<tablewidth="200px"> E-Mail@adresse.de || |
Zeile 6: | Zeile 8: |
Weiterleitung an diese E-Mail-Adresse: | |
Zeile 8: | Zeile 9: |
Falls oben keine E-Mail-Adresse eingetragen sein sollte, bedeutet das wohl, daß wir die Mails auf unserem Server zur Verfügung stellen. Weitergehende Konfigurationen bzgl. Mail bei PING kann man dann in PINGs [[http://www.ping.de/intern/sysinfo.html#Mail|Mitgliederdatenbank]] selbst vornehmen. | Falls oben keine E-Mail-Adresse eingetragen sein sollte, bedeutet das wohl, dass wir die Mails auf unserem Server zur Verfügung stellen. Weitergehende Konfigurationen bzgl. Mail bei PING kann man dann in PINGs [[http://www.ping.de/intern/sysinfo.html#Mail|Mitgliederdatenbank]] selbst vornehmen. |
Zeile 12: | Zeile 15: |
---- | === E-Mail-Konfiguration === siehe https://secure.ping.de/intern/dialin.html |
Zeile 14: | Zeile 21: |
Login | '''Link zu einer Konfigurationsoberfläche''' |
Zeile 40: | Zeile 47: |
||<tablewidth="100%" tablestyle="text-align:left;" tableclass="infobox"style="vertical-align:top;font-weight:bold;">Aktion ||<style="vertical-align:top;font-weight:bold;">Beschreibung || ||<style="vertical-align:top;">deaktiviert ||<style="vertical-align:top;">Filter führt keine Aktion durch || ||<style="vertical-align:top;">verwerfen ||<style="vertical-align:top;">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail '''unwiederbringlich gelöscht'''. (Du erhälst auch keine Benachrichtigung!) || ||<style="vertical-align:top;">benachrichtigen ||<style="vertical-align:top;">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail '''unwiederbringlich gelöscht'''.<<BR>> Du erhältst stattdessen eine kurze Benachrichtigung. Siehe unten. || ||<style="vertical-align:top;">markieren ||<style="vertical-align:top;">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail nur im Mail-Header gekennzeichnet. Du kannst dann auf Deinem System anhand der Kennzeichnungen sortieren. Siehe Unten. || ||<style="vertical-align:top;">annehmen ||<style="vertical-align:top;">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail durchgelassen und nicht weiter gefiltert. || |
||<tablewidth="100%" tablestyle="text-align:left" tableclass="infobox"style="vertical-align:top;font-weight:bold">Aktion ||<style="vertical-align:top;font-weight:bold">Beschreibung || ||<style="vertical-align:top">deaktiviert ||<style="vertical-align:top">Filter führt keine Aktion durch || ||<style="vertical-align:top">verwerfen ||<style="vertical-align:top">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail '''unwiederbringlich gelöscht'''. (Du erhälst auch keine Benachrichtigung!) || ||<style="vertical-align:top">benachrichtigen ||<style="vertical-align:top">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail '''unwiederbringlich gelöscht'''.<<BR>> Du erhältst stattdessen eine kurze Benachrichtigung. Siehe unten. || ||<style="vertical-align:top">markieren ||<style="vertical-align:top">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail nur im Mail-Header gekennzeichnet. Du kannst dann auf Deinem System anhand der Kennzeichnungen sortieren. Siehe Unten. || ||<style="vertical-align:top">annehmen ||<style="vertical-align:top">Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail durchgelassen und nicht weiter gefiltert. || |
Zeile 63: | Zeile 70: |
{{http://www.ping.de/bilder/mailfilter/filter2.png|Beispiel Bild Filter Parameter Adressfilterung}} '''Erklärung''' - Eine E-Mail die von ''' onkeltom@ping.de ''' empfangen wird, wird in dem Unterordner '''OnkelTom''' gespeichert. - Sie bleibt ungelesen '''dauerhaft''' im Unterordner '''OnkelTom''' gespeichert. '''Wie funktioniert PINGs Mailfilter ?''' PINGs Mailfilter muss man sich als eine "Filter-Kette" vorstellen. Die Filter werden nach der Reihenfolge, die bei der Konfiguration angegeben wird, abgearbeitet. Sobald ein Filter aktiv ist, wird die Kette unterbrochen und es findet kein weiterer Filterdurchlauf statt. '''Ein empfehlenswertes Konfigurations-Beispiel:''' '''Filterregel 1: = Virenfilter =''' . Eingehende Mails werden auf Viren Überprüft. Aktion des Filters: Benachrichtigen D.h. die E-Mail wird, wenn ein Virus gefunden wurde, unwiederbringlich gelöscht. Du erhälst stattdessen eine kurze Benachrichtigung. |
{{http://www.ping.de/bilder/mailfilter/filter2.png|Beispiel Bild Filter Parameter Adressfilterung}} '''Erklärung''' - Eine E-Mail die von ''' onkeltom@ping.de '''empfangen wird, wird in dem Unterordner '''OnkelTom''' gespeichert. - Sie bleibt ungelesen '''dauerhaft''' im Unterordner '''OnkelTom''' gespeichert. '''Wie funktioniert PINGs Mailfilter ?''' PINGs Mailfilter muss man sich als eine "Filter-Kette" vorstellen. Die Filter werden nach der Reihenfolge, die bei der Konfiguration angegeben wird, abgearbeitet. Sobald ein Filter aktiv ist, wird die Kette unterbrochen und es findet kein weiterer Filterdurchlauf statt. '''Ein empfehlenswertes Konfigurations-Beispiel:''' '''Filterregel 1: = Virenfilter =''' . Eingehende Mails werden auf Viren Überprüft. Aktion des Filters: Benachrichtigen D.h. die E-Mail wird, wenn ein Virus gefunden wurde, unwiederbringlich gelöscht. Du erhälst stattdessen eine kurze Benachrichtigung. |
Zeile 69: | Zeile 74: |
einer bestimmten Adresse als Spam erkennen (z.B. hotline@ping.de ), kann diese hier eingetragen werden. Somit wird sichergestellt, dass diese in dein Postfach zugestellt wird. Absender-Adresse: hotline@ping.de Aktion des Filters: Annehmen | einer bestimmten Adresse als Spam erkennen (z.B. hotline@ping.de ), kann diese hier eingetragen werden. Somit wird sichergestellt, dass diese in dein Postfach zugestellt wird. Absender-Adresse: hotline@ping.de Aktion des Filters: Annehmen |
Zeile 71: | Zeile 76: |
. Eingehende E-Mails werden auf Spam analysiert. Aktion des Filters: Benachrichtigen Wird in einer E-Mail Spam erkannt, wird sie gelöscht und du erhälst eine Mitteilung darüber. | . Eingehende E-Mails werden auf Spam analysiert. Aktion des Filters: Benachrichtigen Wird in einer E-Mail Spam erkannt, wird sie gelöscht und du erhälst eine Mitteilung darüber. |
Zeile 74: | Zeile 79: |
Für Michael Mitglied wird eine E-Mail auf PINGs Mailserver eingeliefert. Nun durchläuft sie Filterregel 1. Da sich kein Dateianhang befindet, passiert diese E-Mail den ersten Filter ohne eine Aktion dessen und gelangt in die zweite Filterregel. Der Adressfilter guckt wer der Absender / Empfänger dieser E-Mail ist. Da weder Empfänger noch Absender im Adressfilter eingetragen sind, verlässt diese auch die zweite Filterregel. Abschließend landet die E-Mail in der dritten und letzten Filterregel - dem Spam-Filter. Dieser analysiert den Inhalt der E-Mail und entscheidet anhand bestimmter Kriterien und Wortwahl, ob es sich um Spam handelt oder nicht. In diesem Fall stuft der Spam-Filter die E-Mail als Spam negativ ein und schickt sie in das E-Mail Postfach von Michael Mitglied. | Für Michael Mitglied wird eine E-Mail auf PINGs Mailserver eingeliefert. Nun durchläuft sie Filterregel 1. Da sich kein Dateianhang befindet, passiert diese E-Mail den ersten Filter ohne eine Aktion dessen und gelangt in die zweite Filterregel. Der Adressfilter guckt wer der Absender / Empfänger dieser E-Mail ist. Da weder Empfänger noch Absender im Adressfilter eingetragen sind, verlässt diese auch die zweite Filterregel. Abschließend landet die E-Mail in der dritten und letzten Filterregel - dem Spam-Filter. Dieser analysiert den Inhalt der E-Mail und entscheidet anhand bestimmter Kriterien und Wortwahl, ob es sich um Spam handelt oder nicht. In diesem Fall stuft der Spam-Filter die E-Mail als Spam negativ ein und schickt sie in das E-Mail Postfach von Michael Mitglied. |
Zeile 77: | Zeile 82: |
Erneut eine E-Mail an Michael Mitglied. Diesmal hat die E-Mail einen Viren befallenen Dateianhang. Die E-Mail durchläuft die erste Filterregel. Ein Dateianhang wird festgestellt und dieser gescannt. Ein Virus wird gefunden. Der Dateianhang wird gelöscht. Die E-Mail wird gelöscht. Stattdessen wird eine Benachrichtigung generiert und diese an Michaels Postfach zugestellt. | Erneut eine E-Mail an Michael Mitglied. Diesmal hat die E-Mail einen Viren befallenen Dateianhang. Die E-Mail durchläuft die erste Filterregel. Ein Dateianhang wird festgestellt und dieser gescannt. Ein Virus wird gefunden. Der Dateianhang wird gelöscht. Die E-Mail wird gelöscht. Stattdessen wird eine Benachrichtigung generiert und diese an Michaels Postfach zugestellt. |
Zeile 80: | Zeile 85: |
In diesem Fall schickt ein böser Spammer eine Spam-E-Mail an Michael. Die Spam E-Mail durchläuft die erste Filterregel. Da sich kein Dateianhang befindet gehts weiter in die zweite Filterregel. Auch hier gibt es kein Grund für eine Handlung. Nun trifft die Spam-E-Mail in der dritten Filterregel ein. Diese untersucht diese Spam-E-Mail nach einem bestimmten Muster. Spam wird festgestellt. Die Spam-E-Mail wird gelöscht und anstatt dieser bekommt nun Michael eine Benachrichtigung, dass eine Spam-E-Mail aufgelaufen und gelöscht worden ist. | In diesem Fall schickt ein böser Spammer eine Spam-E-Mail an Michael. Die Spam E-Mail durchläuft die erste Filterregel. Da sich kein Dateianhang befindet gehts weiter in die zweite Filterregel. Auch hier gibt es kein Grund für eine Handlung. Nun trifft die Spam-E-Mail in der dritten Filterregel ein. Diese untersucht diese Spam-E-Mail nach einem bestimmten Muster. Spam wird festgestellt. Die Spam-E-Mail wird gelöscht und anstatt dieser bekommt nun Michael eine Benachrichtigung, dass eine Spam-E-Mail aufgelaufen und gelöscht worden ist. |
Zeile 83: | Zeile 88: |
Michael bekommt ab und an Benachrichtigungen über abgefangenen Spam. Der aber kein Spam ist sondern von Mailfilter falsch erkannt wurde. Das sind häufig Nachrichten von Carsten. Somit trägt Michael, Carstens E-Mail-Adresse, in die zweite Filterregel ein und wählt die Filter Aktion "annehmen" aus. Nun liefert Carstens E-Mail Server eine E-Mail bei PING ein. Die E-Mail erreicht die erste Filterregel dort wird sie untersucht, ob sich ein Dateianhang befindet und ob dieser eine Virensignatur aufweist. In unserem Fall passiert die E-Mail ohne Probleme die erste Filterregel. Nachfolgend gelangt die E-Mail in die zweite Filterregel. Dort erkennt der E-Mail Filter, dass die E-Mail von Carstens E-Mail-Account abgeschickt wurde. Nun greift hier die Filterregel "annehmen" und die E-Mail wird ohne Umwege, also nicht mehr durch die dritte Filterregel (Spam Filter), in Michaels E-Mail-Postfach zugestellt. {{http://www.ping.de/bilder/mailfilter/Bild4.png}} . ''' Wie sieht eigentlich eine Benachrichtigungs-Mitteilung über einen abgefangenen Virus aus ? ''' '''---schnipp---''' |
Michael bekommt ab und an Benachrichtigungen über abgefangenen Spam. Der aber kein Spam ist sondern von Mailfilter falsch erkannt wurde. Das sind häufig Nachrichten von Carsten. Somit trägt Michael, Carstens E-Mail-Adresse, in die zweite Filterregel ein und wählt die Filter Aktion "annehmen" aus. Nun liefert Carstens E-Mail Server eine E-Mail bei PING ein. Die E-Mail erreicht die erste Filterregel dort wird sie untersucht, ob sich ein Dateianhang befindet und ob dieser eine Virensignatur aufweist. In unserem Fall passiert die E-Mail ohne Probleme die erste Filterregel. Nachfolgend gelangt die E-Mail in die zweite Filterregel. Dort erkennt der E-Mail Filter, dass die E-Mail von Carstens E-Mail-Account abgeschickt wurde. Nun greift hier die Filterregel "annehmen" und die E-Mail wird ohne Umwege, also nicht mehr durch die dritte Filterregel (Spam Filter), in Michaels E-Mail-Postfach zugestellt. {{http://www.ping.de/bilder/mailfilter/Bild4.png}} . '''Wie sieht eigentlich eine Benachrichtigungs-Mitteilung über einen abgefangenen Virus aus ? ''''''---schnipp---''' |
Zeile 112: | Zeile 117: |
. '''---schnapp---''' ''' Und Wie sieht eine Benachrichtigungs-Mitteilung über ein abgefangene Spam E-Mail aus ? ''' '''---schnipp---''' |
. '''---schnapp---''' '''Und Wie sieht eine Benachrichtigungs-Mitteilung über ein abgefangene Spam E-Mail aus ? ''''''---schnipp---''' |
Zeile 157: | Zeile 161: |
. ''' Wie sieht eine Markierung (bei Spam) im Mail Header (Quelltext) aus ? ''' '''---schnipp---''' | . '''Wie sieht eine Markierung (bei Spam) im Mail Header (Quelltext) aus ? ''''''---schnipp---''' |
Zeile 180: | Zeile 184: |
. ''' Was mache ich mit den ganzen Benachrichtigungs E-Mails ''' Viele E-Mail-Programme bieten eine Filter- und Sortier-Funktion. Jede Benachrichtigungs-E-Mail wird von ''' mailfilter@ping.de ''' verschickt. Einfach die Sortierfunktion des E-Mail Programms so einstellen, dass jede E-Mail, die von ''' mailfilter@ping.de ''' kommt, in ein seperaten Ordner verschoben werden soll. Dort kann man gelegentlich rein schauen um zu überprüfen ob der Spamfilter fälschlicher Weise zugeschlagen hat. Wer möchte, kann natürlich auch die Benachrichtigungs-Meldungen abschalten. |
. '''Was mache ich mit den ganzen Benachrichtigungs E-Mails '''Viele E-Mail-Programme bieten eine Filter- und Sortier-Funktion. Jede Benachrichtigungs-E-Mail wird von ''' mailfilter@ping.de ''' verschickt. Einfach die Sortierfunktion des E-Mail Programms so einstellen, dass jede E-Mail, die von ''' mailfilter@ping.de '''kommt, in ein seperaten Ordner verschoben werden soll. Dort kann man gelegentlich rein schauen um zu überprüfen ob der Spamfilter fälschlicher Weise zugeschlagen hat. Wer möchte, kann natürlich auch die Benachrichtigungs-Meldungen abschalten. |
Zeile 183: | Zeile 187: |
=== E-Mail-Konfiguration === siehe https://secure.ping.de/intern/dialin.html |
Weiterleitung der E-Mail
Sitename: c.meyer.ping.de
Weiterleitung an diese E-Mail-Adresse:
Falls oben keine E-Mail-Adresse eingetragen sein sollte, bedeutet das wohl, dass wir die Mails auf unserem Server zur Verfügung stellen. Weitergehende Konfigurationen bzgl. Mail bei PING kann man dann in PINGs Mitgliederdatenbank selbst vornehmen.
Status: Gelesen.
E-Mail-Konfiguration
siehe
https://secure.ping.de/intern/dialin.html
Mailfilter
Link zu einer Konfigurationsoberfläche
PING Mailfilter: Einführung Was ist ein Mailfilter und was kann ich überhaupt damit machen ?
- Ein Mailfilter ist ein Programm, welches sich aus mehreren Programm Teilen zusammensetzt. Der Mailfilter übernimmt die Aufgabe, mit E-Mails die bestimmte Kriterien erfüllen, unterschiedliche Aktionen aus zu führen. Diese sind von deiner individuellen Konfiguration abhängig. Diese Aufgaben sind:
- Werbe E-Mails (Spam) zu erkennen.
- Dateianhänge (Attachments) in E-Mails auf Viren zu überprüfen.
- E-Mails zu filtern,
die von einer bestimmten Adresse ( boeser.spammer@aol.com ) abgesendet werden
oder für eine bestimmte Adresse bestimmt sind ( irgendwas@sitename.ping.de )
Neu: Betriebssystem Erkennung des Absenders
und dann
- zu verwerfen,
- im E-Mail Header zu markieren,
- anzunehmen,
- sie zu löschen und eine Bestätigungs E-Mail an dich zu schicken oder
neu:sie direkt in einen Unterordner auf dem Mailserver einzusortieren (Bei Filteraktion "Annehmen")
Konfiguration des Mailfilters
Wird eine E-Mail vom Mailfilter als Werbe-E-Mail (Spam) erkannt oder wird ein Virus, Wurm, Trojaner o.ä. im Dateianhang festgestellt, kannst du bei PING entscheiden was damit geschieht.
- Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Aktion |
Beschreibung |
deaktiviert |
Filter führt keine Aktion durch |
verwerfen |
Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail unwiederbringlich gelöscht. (Du erhälst auch keine Benachrichtigung!) |
benachrichtigen |
Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail unwiederbringlich gelöscht. |
markieren |
Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail nur im Mail-Header gekennzeichnet. Du kannst dann auf Deinem System anhand der Kennzeichnungen sortieren. Siehe Unten. |
annehmen |
Wenn Filter zutrifft, wird die E-Mail durchgelassen und nicht weiter gefiltert. |
- Neue Filterparameter:
Parameter-Beschreibung |
|
Zielordner |
Nur im "annehmen"-Modus die E-Mail in diesen Zielordner ausliefern z.B. "Spam" |
Haltezeit in Tagen |
Ungelesene E-Mails nach n Tagen, aus dem o.g. Zielordner automatisch löschen (0 = niemals) |
Zusammenfassung erstellen |
Um Mitternacht eine Zusammenfassung über die ungelesenen E-Mails, die sich im Zielordner befinden, erstellen. |
Ausführlich |
Eine ausführliche Meldung erstellen |
Der Zielordner wird automatisch vom System anelegt soweit nicht vorhanden.
- Grafik zur Verdeutlichung:
Erklärung - Eine E-Mail die als Spam erkannt wird, wird in dem Unterordner Spam gespeichert. - Sie bleibt ungelesen 14 Tage lang im Ordner Spam gespeichert und wird nach Ablauf dieser Zeit gelöscht. - Jeden Tag zur Geisterstunde (24 Uhr, Mitternacht), wird eine E-Mail mit der zum Zielordner zugehörigen
- Zusammenfassung, über den vergangenen Tag, erstellt. Diese wird an dein PING E-Mail Postfach geschickt.
- Ein Beispiel zur Adressfilterung:
Erklärung - Eine E-Mail die von onkeltom@ping.de empfangen wird, wird in dem Unterordner OnkelTom gespeichert. - Sie bleibt ungelesen dauerhaft im Unterordner OnkelTom gespeichert. Wie funktioniert PINGs Mailfilter ? PINGs Mailfilter muss man sich als eine "Filter-Kette" vorstellen. Die Filter werden nach der Reihenfolge, die bei der Konfiguration angegeben wird, abgearbeitet. Sobald ein Filter aktiv ist, wird die Kette unterbrochen und es findet kein weiterer Filterdurchlauf statt. Ein empfehlenswertes Konfigurations-Beispiel: Filterregel 1: = Virenfilter =
- Eingehende Mails werden auf Viren Überprüft. Aktion des Filters: Benachrichtigen D.h. die E-Mail wird, wenn ein Virus gefunden wurde, unwiederbringlich gelöscht. Du erhälst stattdessen eine kurze Benachrichtigung.
Filterregel 2: = Adress Filter =
- Sollte der Spam-Filter fälschlicherweise E-Mails
einer bestimmten Adresse als Spam erkennen (z.B. hotline@ping.de ), kann diese hier eingetragen werden. Somit wird sichergestellt, dass diese in dein Postfach zugestellt wird. Absender-Adresse: hotline@ping.de Aktion des Filters: Annehmen
Filterregel 3: = Spam Filter =
- Eingehende E-Mails werden auf Spam analysiert. Aktion des Filters: Benachrichtigen Wird in einer E-Mail Spam erkannt, wird sie gelöscht und du erhälst eine Mitteilung darüber.
Einige Beispiel zu der oberen Konfiguration des Mailfilters:
Fall 1 (Einfache Zustellung):
Fall 2 (E-Mail mit Virus)
Fall 3 (Spam-/Werbe) E-Mail)
Fall 4 (Eine E-Mail wird fälschlicher Weise als Spam erkannt)
Michael bekommt ab und an Benachrichtigungen über abgefangenen Spam. Der aber kein Spam ist sondern von Mailfilter falsch erkannt wurde. Das sind häufig Nachrichten von Carsten. Somit trägt Michael, Carstens E-Mail-Adresse, in die zweite Filterregel ein und wählt die Filter Aktion "annehmen" aus. Nun liefert Carstens E-Mail Server eine E-Mail bei PING ein. Die E-Mail erreicht die erste Filterregel dort wird sie untersucht, ob sich ein Dateianhang befindet und ob dieser eine Virensignatur aufweist. In unserem Fall passiert die E-Mail ohne Probleme die erste Filterregel. Nachfolgend gelangt die E-Mail in die zweite Filterregel. Dort erkennt der E-Mail Filter, dass die E-Mail von Carstens E-Mail-Account abgeschickt wurde. Nun greift hier die Filterregel "annehmen" und die E-Mail wird ohne Umwege, also nicht mehr durch die dritte Filterregel (Spam Filter), in Michaels E-Mail-Postfach zugestellt.
Wie sieht eigentlich eine Benachrichtigungs-Mitteilung über einen abgefangenen Virus aus ? ---schnipp---
Analysis: stream: Eicar-Test-Signature FOUND ----------- SCAN SUMMARY ----------- Infected files: 1 Time: 0.008 sec (0 m 0 s) --->8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8--- Header lines of the blocked mail: Received: (qmail 25091 invoked by uid 527); 11 Oct 2004 13:48:28 -0000 Resent-Message-ID: <20041011134828.25090.qmail@lilly.ping.de> Date: Mon, 11 Oct 2004 15:43:19 +0200 From: David Mika <david@ping.de> To: d.mika@ping.de Subject: Test Message-ID: <20041011134319.GA24037@ping.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="vtzGhvizbBRQ85DL" Content-Disposition: inline User-Agent: Mutt/1.4.2i Resent-From: david@ping.de Resent-Date: Mon, 11 Oct 2004 15:48:28 +0200 Resent-To: d.mika@ping.de --->8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8---
---schnapp--- Und Wie sieht eine Benachrichtigungs-Mitteilung über ein abgefangene Spam E-Mail aus ? ---schnipp---
Analysis: Spam detection software, running on the system "lilly.ping.de", has identified this incoming email as possible spam. The original message has been attached to this so you can view it (if it isn't spam) or block similar future email. If you have any questions, see the administrator of that system for details. Content preview: Hello, Buy Generic Levitra at the lowest prices you will find on the Internet! Vardenafil the active ingredient in Levitra is the newest anti impotence drug available, and is proven to have a higher success rate, and less sideeffects than viagra. [...] Content analysis details: (9.4 points, 5.0 required) pts rule name description ---- ---------------------- -------------------------------------------------- 2.5 SUBJ_AS_SEEN Subject contains "As Seen" 1.5 AS_SEEN_ON BODY: As seen on national TV! 5.4 BAYES_99 BODY: Bayesian spam probability is 99 to 100% [score: 1.0000] --->8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8--- Header lines of the blocked mail: Received: (qmail 8552 invoked from network); 12 Oct 2004 08:46:54 -0000 Received: from mail.edcmgmt.com (HELO zipmail.com.br) (68.166.231.43) by lilly.ping.de with SMTP; 12 Oct 2004 08:46:54 -0000 Received: from 216.254.167.186 by smtp.cadview.nl; Tue, 12 Oct 2004 08:45:31 +0000 Message-ID: <de2801c4b037@zipmail.com.br> From: "Freddie Kimball" <freddiekimballic@cadview.nl> To: d.mika@ping.de Subject: Vardenafil, a new anti impotence drug, as seen on tv Date: Tue, 12 Oct 2004 15:45:13 +0700 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 8bit --->8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8------>8---
---schnapp---
Wie sieht eine Markierung (bei Spam) im Mail Header (Quelltext) aus ? ---schnipp---
From - Thu Nov 11 09:41:48 2004 X-UIDL: 1100159416.26217_0.lilly.ping.de X-Mozilla-Status: 0001 X-Mozilla-Status2: 00000000 Received: (qmail 26214 invoked from network); 11 Nov 2004 07:50:13 -0000 Received: from unknown (HELO imbmed.sdu.dk) (210.1.134.100) by lilly.ping.de with SMTP; 11 Nov 2004 07:50:13 -0000 Received: from 138.229.132.181 by smtp.unirpnet.com.br; Thu, 11 Nov 2004 07:47:51 +0000 Message-ID: <15db01c4c7c234522b4f501c4eb9@imbmed.sdu.dk> From: "Katy Valencia" <valencia_lr@unirpnet.com.br> To: d.mika@ping.de Subject: New product! Cialis soft tabs. Date: Thu, 11 Nov 2004 05:47:22 -0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 8bit
---schnapp---
Was mache ich mit den ganzen Benachrichtigungs E-Mails Viele E-Mail-Programme bieten eine Filter- und Sortier-Funktion. Jede Benachrichtigungs-E-Mail wird von mailfilter@ping.de
verschickt. Einfach die Sortierfunktion des E-Mail Programms so einstellen, dass jede E-Mail, die von mailfilter@ping.de kommt, in ein seperaten Ordner verschoben werden soll. Dort kann man gelegentlich rein schauen um zu überprüfen ob der Spamfilter fälschlicher Weise zugeschlagen hat. Wer möchte, kann natürlich auch die Benachrichtigungs-Meldungen abschalten.
Wenn dir diese Hilfestellung nicht ausreicht, so wende dich einfach an die PING e.V. Hotline==