Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 23 (über 19 Versionen hinweg)
Revision 4 vom 2017-08-21 17:56:57
Größe: 1387
Kommentar:
Revision 23 vom 2017-09-26 16:00:53
Größe: 8038
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
== Vorplanung == == ToDo dieses Howtos ==
 * Einführungsvortrag anpassen
 * Präsentation dem Verein zur Verfügung stellen. Die Materialien sollten mindestens als PDF eingefügt werden und wir hier zu sehen sein: [[http://www.ping.de/aktiv/weiterbildung/download.html|Weiterbildungsmaterialien]]

 * Einkaufsliste
 * POZ-Inhalt: Fotos, Fotos, Fotos [[poz.ping.de|POZ]], Zugang
 * Grundsätze eines Vortrages
 * Budgetkalkulation vervollständigen
 * Info an presse? News-Feed?
 * ICS-Abo-Kalender


== Vorplanung/ Regeln ==
Zeile 6: Zeile 18:
 * Bereits in der Planungsphase bitte den Vorstand (vorstand@ping.de) und die Weiterbildungskoordinatoren (weiterbildung@ping.de) informieren und ein Budget per E-Mail beantragen.
 * Es müssen am Vortragstag 2 Ping-Mitglieder anwesend sein
 * Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt die Erfassung der Teilnehmer ([[https://aktiv.ping.de/VeranstaltungsPlanung#Durchf.2BAPw-hrung| siehe Bögen]]), Ausgabe der Evaluationsbögen ([[https://aktiv.ping.de/VeranstaltungsPlanung#Durchf.2BAPw-hrung| siehe Bögen]]) und ein kurzer Einführungsvortag zum PING e.V. ([[https://aktiv.ping.de/VeranstaltungsPlanung#Durchf.2BAPw-hrung| siehe Vortrag]])
 * Wieviele Teilnehmer sind geplant? (Tipp: 12 Laptoparbeitsplätze und 20 Sitzplätze - die vollständige Ausnutzung des Weiterbildungsraums inkl. 3-4 Helfer ist sehr unkomfortabel und eher für Vorträge oder gut eingespielte Teams mit bekanntem Fortbildungsinhalten.Je jünger die Teilnehmer und je neuer das Veranstaltungskonzept, umso weniger Teilnehmer (10-12) sollten eingeplant werden.
 * Essen und Getränke: Pro Teilnehmer sollten mindestens 3 Getränkeflaschen und 2 Würstchen (Cave: Vegetarier) eingeplant werden: dies entspricht ca. XX Euro
  * 0,2 - 0,3 Liter Glasflaschen im Kasten: Cola, Fanta
  * 0,5 Liter Club Mate
  * 0,75 -1 Liter Wasserflaschen
 * Kohle und Anzünder bei Grillangeboten
 * Mülltüten, Servietten, Einmalbesteck
Zeile 7: Zeile 29:
 
Zeile 30: Zeile 53:
    Veröffentlichung auf der Webseite ( Howto?):     Veröffentlichung auf der Webseite ([[https://aktiv.ping.de/TextVorlagen#Newsver.2BAPY-ffentlichung_auf_der_Home-Page|Veröffentlichung]]):
Zeile 32: Zeile 55:
    Online-/ E-Mail-Anmeldung freischalten:     Online-/ E-Mail-Anmeldung freischalten: bitte E-Mail an weiterbildung@ping.de oder (Howto folgt)
Zeile 49: Zeile 72:
 * E-Mail an vorstand@ping.de  * E-Mail an vorstand@ping.de: [[https://aktiv.ping.de/TextVorlagen#Brief_an_den_Vorstand|Email an Vorstand]]
Zeile 54: Zeile 77:
Schaue bitte, ob die unten aufgeführten Dinge bereits vorrätig sind und/oder noch haltbar sind

 * Getränke: Kiste mit 0,33-0,5L Glasflaschen:; Cola, Fanta, Club-Mate
 *
 * 2 Würstchen pro angemeldeter Gast und Helfer

 * 1x Ketchup, 1. Mayonaise, 1x Curry-Ketchup, 1x Senf

 * 50g Nudelsalat pro pro angemeldeter Gast und Helfer

 * 1 Brötchen bzw. 0,2 Baguetts pro angemeldeter Gast und Helfer

 * 1x Einweg Messer, 1x Gabeln, 1x Löffel und 1x Teller pro pro angemeldeter Gast und Helfer

 * Süßigkeiten: M&Ms, Chips, Salzstangen, Oreo etc.

 * Kohle und Sicherheitsgrillanzünder

'''Preiskalkulation'''
 * Kosten pro Teilnehmer und Helfer
Zeile 55: Zeile 99:
 * Veröffentliche am Veranstaltungstag den WLan-Zugang bzw. kläre die Teilnehmer auf
 * Kontrolliere bitte dass alle Hardware und Software funktioniert
  * Windows-Update: folgt
  * Virtual-Box-Update: folgt
  * Linux-Mint-Update: folgt
  * Sonstiges Udate: folgt
 * Spiele Sicherheitsupdates ein, wenn Du die Notebooks verwendest
 * Möchtest Du Linux einsetzen, dann verwende bitte VirtualBox-Software auf den Notebooks oder erstelle USB-Sticks (sollten für temporäre Dateien beschreibbar sein)
Zeile 57: Zeile 109:
 * Bitte achte auf die Qualität Deiner Vorträge und Rede: Trainiere den Vortrag vor Kollegen
 * Nutze ein schlichtes Vortragsdesign und verwende nie mehr als 5 Zeilen pro Folie
 * Nutze Bilder
 * Möchtest Du mehr Inhalte und Text lehren, dann nutze Handouts oder andere Medien
 * Halte die Zeiten ein
 * Moderiere: d.H. alles unterliegt dem Lernfluss, also unterbrich Redner oder Gäste, wenn sie die Zeit überziehen oder zu weit vom Thema abschweifen
 * Mische Praxis - und Theorieteil
 * Setze regelmäßige Fragerunden ein
 * Mache möglichst jede Stunde eine Pause für die Gäste
 
Zeile 59: Zeile 121:
 * Info an Aktive
 * Info an Mitglieder
 * Info an Presse
 * Info auf Webseite
 * Info auf POZ
 * Freischaltung der Anmeldung auf der Webseite: E-Mail inkl. abgekürzter Infotext mit Teilnehmerzahl und Datum/ Uhrzeit an weiterbildung@ping.de
 * Info an Aktive: Infotext mit Datum/ Zeit an aktiv.ping.de
 * Info an Mitglieder: Infotext mit Datum/ Zeit an [[https://aktiv.ping.de/TextVorlagen#Einladung_an_die_Mitglieder|mitglieder@ping.de]] (geht nur bei freigeschalteten Mitglieder - wende Dich bitte an vorstand@ping.de oder weiterbildung@ping.de
 * Info an Presse: folgt
 * [[https://aktiv.ping.de/TextVorlagen#Newsver.2BAPY-ffentlichung_auf_der_Home-Page | Info auf Webseite:]]
 * Info auf POZ: Infotext und Bild einer älteren Veranstaltung etc. mit Datum/ Zeit an ... folgt
Zeile 66: Zeile 129:
 * Stelle sicher, dass der Weiterbildungsraum des PING e.V. nicht reserviert ist und teile Deine Reservierung den Weiterbildungskoordinatoren mit
 * 2 PING-Mitglieder müssen am Veranstaltungstag anwesend sein
 * Räume bitte den Veranstaltungsraum und die Küche vor und nach der Veranstaltung auf (egal, wer ihn unsauber hinterlassen hat, für die Gäste soll es sauber sein)
 * Fülle den Kühlschrank und bereite ggf. den Grill vor
 * Für Workshops kann auch ein 2 Beamer für z.B. Programm-Code neben der Präsentation verwendet werden (der 2. Beamer befindet sich im Serverraum, links im Regal)
 * Benötigst Du besonderes Zubehör, dann frage bitte die Mitglieder unter mitglieder@ping.de oder informiere frühzeitig die Weiterbildungskoordination und den Vorstand für Anschaffungen.
Zeile 67: Zeile 136:
=== Durchführung ===
 * Bitte allen Teilnehmer einen Evaluationsbogen aushändigen
 * Evaluation bei Veranstaltungen für Jugendliche und Kinder bis 18 Lebensjahr
  * [[attachment:Fragebogen-Kinder-Titel-2017-03-28.odt]]
  * [[attachment:Fragebogen-Kinder-Titel-2017-03-28.pdf]]
  * [[attachment:WB-Teilnehmerliste-2017.odt]]
 * Evaluation bei Veranstaltungen für Erwachsene
  * [[attachment:Fragebogen-Erwachsene-Titel-2017-03-28.odt]]
  * [[attachment:Fragebogen-Erwachsene-Titel-2017-03-28.pdf]]
  * [[attachment:Teilnehmer-Liste-Erwachsene-2017-04-08.odt]]
Zeile 68: Zeile 147:
== Durchführung == Jede Veranstaltung beginnt mit der Begrüssung, der Vorstellung aller anwesenden Helfer und der Beschreibung des Formalen Ablaufs. Der erste Vortrag ist der Einführungsvortrag zum PING e.V. (s.u.).
 ||Der Vortrag sollte noch angepasst werden und die neuen Veranstaltungen beinhalten. Neu Weiterbildungsreihe, HackandSnack, Schulen|||
Zeile 70: Zeile 150:
* [[attachment:WB-EinführungsvortragPING.ppx]]
Zeile 71: Zeile 152:
== Aftermath == === Aftermath ===
Zeile 73: Zeile 154:
 * Veröffentlichung der Evaluationsauswertung  * [[https://aktiv.ping.de/TextVorlagen#Brief_zur_Auswertung:_Erwachsenenb.2BAPY-gen|Veröffentlichung der Evaluationsauswertung - Erwachsene]]
 * [[https://aktiv.ping.de/TextVorlagen#Brief_zur_Auswertung:_Kinderb.2BAPY-gen|Veröffentlichung der Evaluationsauswertung - Kinder]]
Zeile 76: Zeile 158:
 * Rechnung an Vorstand: Einkauf/ Dozentenhonorar  * Rechnung an Vorstand: Einkauf/ [[https://aktiv.ping.de/TextVorlagen#Die_Rechnung_.2BAPw-ber_eine_Weiterbildungsveranstaltung|Dozentenhonorar]]
 * Stelle Deine Präsentation dem Verein zur Verfügung: Anleitung folgt

ToDo dieses Howtos

  • Einführungsvortrag anpassen
  • Präsentation dem Verein zur Verfügung stellen. Die Materialien sollten mindestens als PDF eingefügt werden und wir hier zu sehen sein: Weiterbildungsmaterialien

  • Einkaufsliste
  • POZ-Inhalt: Fotos, Fotos, Fotos POZ, Zugang

  • Grundsätze eines Vortrages
  • Budgetkalkulation vervollständigen
  • Info an presse? News-Feed?
  • ICS-Abo-Kalender

Vorplanung/ Regeln

  • Sammlung von Brief- und TextVorlagen

  • Bereits in der Planungsphase bitte den Vorstand (vorstand@ping.de) und die Weiterbildungskoordinatoren (weiterbildung@ping.de) informieren und ein Budget per E-Mail beantragen.

  • Es müssen am Vortragstag 2 Ping-Mitglieder anwesend sein
  • Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt die Erfassung der Teilnehmer (siehe Bögen), Ausgabe der Evaluationsbögen (siehe Bögen) und ein kurzer Einführungsvortag zum PING e.V. (siehe Vortrag)

  • Wieviele Teilnehmer sind geplant? (Tipp: 12 Laptoparbeitsplätze und 20 Sitzplätze - die vollständige Ausnutzung des Weiterbildungsraums inkl. 3-4 Helfer ist sehr unkomfortabel und eher für Vorträge oder gut eingespielte Teams mit bekanntem Fortbildungsinhalten.Je jünger die Teilnehmer und je neuer das Veranstaltungskonzept, umso weniger Teilnehmer (10-12) sollten eingeplant werden.
  • Essen und Getränke: Pro Teilnehmer sollten mindestens 3 Getränkeflaschen und 2 Würstchen (Cave: Vegetarier) eingeplant werden: dies entspricht ca. XX Euro
    • 0,2 - 0,3 Liter Glasflaschen im Kasten: Cola, Fanta
    • 0,5 Liter Club Mate
    • 0,75 -1 Liter Wasserflaschen
  • Kohle und Anzünder bei Grillangeboten
  • Mülltüten, Servietten, Einmalbesteck

Info-Sammlung

  • Kurzbeschreibung: Datum, Startzeit, Dauer:
    • Ansprechpartner: Zielgruppe: Thema mit Kurzvorträgen (Max. 15 Min. pro Vortrag):
    • Mind. 2 PING-Mitglieder als Helfer: Presseerklärung (Text, Verantwortlicher, Medium):

      Veröffentlichung auf der Webseite (Veröffentlichung):

      Online-/ E-Mail-Anmeldung freischalten: bitte E-Mail an weiterbildung@ping.de oder (Howto folgt)

Hardware:

  • Termin und Raum reservieren: Materialliste erstellen und Einkauf ggf. mit Vorstand abstimmen: Laptops vorbereiten: Essen und Getränke: in der Metro kaufen ( Einkaufsliste?): Evaluationsbögen ausdrucken, auswerten:

Info an Vorstand

Resourcen Budget

Schaue bitte, ob die unten aufgeführten Dinge bereits vorrätig sind und/oder noch haltbar sind

  • Getränke: Kiste mit 0,33-0,5L Glasflaschen:; Cola, Fanta, Club-Mate
  • 2 Würstchen pro angemeldeter Gast und Helfer
  • 1x Ketchup, 1. Mayonaise, 1x Curry-Ketchup, 1x Senf
  • 50g Nudelsalat pro pro angemeldeter Gast und Helfer
  • 1 Brötchen bzw. 0,2 Baguetts pro angemeldeter Gast und Helfer
  • 1x Einweg Messer, 1x Gabeln, 1x Löffel und 1x Teller pro pro angemeldeter Gast und Helfer
  • Süßigkeiten: M&Ms, Chips, Salzstangen, Oreo etc.

  • Kohle und Sicherheitsgrillanzünder

Preiskalkulation

  • Kosten pro Teilnehmer und Helfer

Technik

  • Veröffentliche am Veranstaltungstag den WLan-Zugang bzw. kläre die Teilnehmer auf
  • Kontrolliere bitte dass alle Hardware und Software funktioniert
    • Windows-Update: folgt
    • Virtual-Box-Update: folgt
    • Linux-Mint-Update: folgt
    • Sonstiges Udate: folgt
  • Spiele Sicherheitsupdates ein, wenn Du die Notebooks verwendest
  • Möchtest Du Linux einsetzen, dann verwende bitte VirtualBox-Software auf den Notebooks oder erstelle USB-Sticks (sollten für temporäre Dateien beschreibbar sein)

Vorträge und Inhalt

  • Bitte achte auf die Qualität Deiner Vorträge und Rede: Trainiere den Vortrag vor Kollegen
  • Nutze ein schlichtes Vortragsdesign und verwende nie mehr als 5 Zeilen pro Folie
  • Nutze Bilder
  • Möchtest Du mehr Inhalte und Text lehren, dann nutze Handouts oder andere Medien
  • Halte die Zeiten ein
  • Moderiere: d.H. alles unterliegt dem Lernfluss, also unterbrich Redner oder Gäste, wenn sie die Zeit überziehen oder zu weit vom Thema abschweifen
  • Mische Praxis - und Theorieteil
  • Setze regelmäßige Fragerunden ein
  • Mache möglichst jede Stunde eine Pause für die Gäste

Werbung Veröffentlichung

  • Freischaltung der Anmeldung auf der Webseite: E-Mail inkl. abgekürzter Infotext mit Teilnehmerzahl und Datum/ Uhrzeit an weiterbildung@ping.de

  • Info an Aktive: Infotext mit Datum/ Zeit an aktiv.ping.de
  • Info an Mitglieder: Infotext mit Datum/ Zeit an mitglieder@ping.de (geht nur bei freigeschalteten Mitglieder - wende Dich bitte an vorstand@ping.de oder weiterbildung@ping.de

  • Info an Presse: folgt
  • Info auf Webseite:

  • Info auf POZ: Infotext und Bild einer älteren Veranstaltung etc. mit Datum/ Zeit an ... folgt

Räumlichkeiten

  • Stelle sicher, dass der Weiterbildungsraum des PING e.V. nicht reserviert ist und teile Deine Reservierung den Weiterbildungskoordinatoren mit
  • 2 PING-Mitglieder müssen am Veranstaltungstag anwesend sein
  • Räume bitte den Veranstaltungsraum und die Küche vor und nach der Veranstaltung auf (egal, wer ihn unsauber hinterlassen hat, für die Gäste soll es sauber sein)
  • Fülle den Kühlschrank und bereite ggf. den Grill vor
  • Für Workshops kann auch ein 2 Beamer für z.B. Programm-Code neben der Präsentation verwendet werden (der 2. Beamer befindet sich im Serverraum, links im Regal)
  • Benötigst Du besonderes Zubehör, dann frage bitte die Mitglieder unter mitglieder@ping.de oder informiere frühzeitig die Weiterbildungskoordination und den Vorstand für Anschaffungen.

Durchführung

Jede Veranstaltung beginnt mit der Begrüssung, der Vorstellung aller anwesenden Helfer und der Beschreibung des Formalen Ablaufs. Der erste Vortrag ist der Einführungsvortrag zum PING e.V. (s.u.).

  • Der Vortrag sollte noch angepasst werden und die neuen Veranstaltungen beinhalten. Neu Weiterbildungsreihe, HackandSnack, Schulen|

* WB-EinführungsvortragPING.ppx

Aftermath

VeranstaltungsPlanung (zuletzt geändert am 2017-10-31 17:33:44 durch Carsten Meyer)