Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2011-07-22 13:43:06
Größe: 2946
Autor: matthias
Kommentar:
Revision 2 vom 2012-07-31 11:25:06
Größe: 4165
Autor: matthias
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
Zeile 12: Zeile 11:
Die Drucker können dabei viele der zum Bau eines Druckers benötigten Teile selber ausdrucken.
Das RepRap-Projekt ist inzwischen bei der zweiten Generation ("Mendel", nach "Darwin") angekommen, von der es wiederum zahlreiche Forks mit Veränderungen und Verbesserungen gibt.
Die Drucker können dabei viele der zum Bau eines Druckers benötigten Teile selber ausdrucken. Das RepRap-Projekt ist inzwischen bei der zweiten Generation ("Mendel", nach "Darwin") angekommen, von der es wiederum zahlreiche Forks mit Veränderungen und Verbesserungen gibt.
Zeile 15: Zeile 13:
In [[https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/3/110|c't 3/2011 Seite 110ff]] ist der Aufbau und Betrieb eines MakerBot Cupcake CNC beschrieben, dazu die aufgetretenen Probleme. Von dort bekam ich auch den Hinweis auf die RepRap-Variante
[[http://rap-man.com|RepMan]] die zwar weniger offen aber dafür besser durchdacht sein soll als ein Standard-RepRap.
In [[https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/3/110|c't 3/2011 Seite 110ff]] ist der Aufbau und Betrieb eines MakerBot Cupcake CNC beschrieben, dazu die aufgetretenen Probleme. Von dort bekam ich auch den Hinweis auf die RepRap-Variante [[http://rap-man.com|RepMan]] die zwar weniger offen aber dafür besser durchdacht sein soll als ein Standard-RepRap.
Zeile 20: Zeile 17:
=== UltiMaker ===
Aktuell werden die ersten [[http://blog.ultimaker.com/|UltiMaker]] Drucker ausgeliefert, ein Gerät dass besonders schnell druckt und ein relativ großes Druckvolumen bietet. Einen solchen Drucker hat auch PING bestellt, zusammengebaut und in Betrieb genommen.
Ein Video eines ersten Testdrucks bei PING gibt es auf [[http://www.youtube.com/watch?v=YZ_Szy3D-IY|YouTube]].
== Ziele ==
 * Bester Druck bei höchstmöglicher Geschwindigkeit
 * Eine bestmögliche Kopie eines vorhandenen Gegenstands
 * Auseineinandersetzung mit den Möglichkeiten, die durch einen 3D-Drucker entstehen und den Grenzen
 * Sensibilisierung mit den rechtlichen Aspekten des 3D-Druckens (Wann darf ein Gegenstand nicht mehr kopiert werden?)
 * Bildung einer Anlaufstelle für Fablab-Begeisterte
 * Sammlung von Erfahrung und Informationen, Wissen durch praktische Arbeit an dem Thema, welche gemäß unseres Vereinszwecks "Förderung von Bildung und Wissenschaft" an Dritte weitergegeben werden kann.

== Werkzeug ==
Da die Druckerzeugnisse durch Kunstoffschlieren, Ungenauigkeiten beim Drucken oder Druckfehlern nachbearbeitet werden müssen, folgt eine Ansammlung von Werkzeugen, die im Rahmen des Projekts eingesetzt werden. Die Tauglichkeit wird im Verlauf des Projekts untersucht, so dass ein optimaler Werkzeugsatz empfohlen werden kann.

 * Innensechskant-Schraubendreher (Zur Nachjustierung der Druckplattform, notwendig)
 * Teppichmesser
 * Schnitzmesserset
 * Dremel

== Wartung des Druckers ==
=== Nachfetten der Metallstreben ===
=== Erneuern des Klebebands auf dem Druckbett ===
=== Einstellen des Druckbetts ===
== UltiMaker ==
Aktuell werden die ersten [[http://blog.ultimaker.com/|UltiMaker]] Drucker ausgeliefert, ein Gerät dass besonders schnell druckt und ein relativ großes Druckvolumen bietet. Einen solchen Drucker hat auch PING bestellt, zusammengebaut und in Betrieb genommen. Ein Video eines ersten Testdrucks bei PING gibt es auf [[http://www.youtube.com/watch?v=YZ_Szy3D-IY|YouTube]].
Zeile 27: Zeile 43:
Zeile 33: Zeile 48:
Zeile 35: Zeile 49:
Zeile 43: Zeile 56:
|| Druckermodell || Preis || Land || Webseite ||
|| RepRap Mendel || 700€ || NL || http://www.mendel-parts.com/ ||
|| UltiMaker || 1200€ || NL || https://shop.ultimaker.com/ ||
|| RepMan || £795 || UK || http://www.a1-tech.co.uk/rapman3d.asp ||
||Druckermodell ||Preis ||Land ||Webseite ||
||RepRap Mendel ||700€ ||NL ||http://www.mendel-parts.com/ ||
||UltiMaker ||1200€ ||NL ||https://shop.ultimaker.com/ ||
||RepMan ||£795 ||UK ||http://www.a1-tech.co.uk/rapman3d.asp ||
Zeile 49: Zeile 63:

Zur Kommunikation nutzen wir die Mailingliste 3dprinter[at]ping.de, für's eintragen einfach eine Mail an
3dprinter-subscribe@ping.de.
Zur Kommunikation nutzen wir die Mailingliste 3dprinter[at]ping.de, für's eintragen einfach eine Mail an  3dprinter-subscribe@ping.de .
Zeile 54: Zeile 66:

Info

3D-Drucker arbeiten nach dem selben Prinzip wie Tintenstrahldrucker, sie drucken nur Plastik-Tröpfchen und bauen Objekte schichtweise auf.

Die Technologie wird immer bezahlbarer und die Geräte werden immer ausgereifter. Für kommerzielle Produkte muß man derzeit (2011) aber noch meist 5-stellige Summen investieren.

Auch offene Hard- und Software ist verfügbar, die bekanntesten Projekte sind derzeit

Die Drucker können dabei viele der zum Bau eines Druckers benötigten Teile selber ausdrucken. Das RepRap-Projekt ist inzwischen bei der zweiten Generation ("Mendel", nach "Darwin") angekommen, von der es wiederum zahlreiche Forks mit Veränderungen und Verbesserungen gibt.

In c't 3/2011 Seite 110ff ist der Aufbau und Betrieb eines MakerBot Cupcake CNC beschrieben, dazu die aufgetretenen Probleme. Von dort bekam ich auch den Hinweis auf die RepRap-Variante RepMan die zwar weniger offen aber dafür besser durchdacht sein soll als ein Standard-RepRap.

In der Technology Review ist ein Interview mit dem Erfinder der Fab Labs in dem es auch um 3D-Drucker geht.

Ziele

  • Bester Druck bei höchstmöglicher Geschwindigkeit
  • Eine bestmögliche Kopie eines vorhandenen Gegenstands
  • Auseineinandersetzung mit den Möglichkeiten, die durch einen 3D-Drucker entstehen und den Grenzen
  • Sensibilisierung mit den rechtlichen Aspekten des 3D-Druckens (Wann darf ein Gegenstand nicht mehr kopiert werden?)
  • Bildung einer Anlaufstelle für Fablab-Begeisterte
  • Sammlung von Erfahrung und Informationen, Wissen durch praktische Arbeit an dem Thema, welche gemäß unseres Vereinszwecks "Förderung von Bildung und Wissenschaft" an Dritte weitergegeben werden kann.

Werkzeug

Da die Druckerzeugnisse durch Kunstoffschlieren, Ungenauigkeiten beim Drucken oder Druckfehlern nachbearbeitet werden müssen, folgt eine Ansammlung von Werkzeugen, die im Rahmen des Projekts eingesetzt werden. Die Tauglichkeit wird im Verlauf des Projekts untersucht, so dass ein optimaler Werkzeugsatz empfohlen werden kann.

  • Innensechskant-Schraubendreher (Zur Nachjustierung der Druckplattform, notwendig)
  • Teppichmesser
  • Schnitzmesserset
  • Dremel

Wartung des Druckers

Nachfetten der Metallstreben

Erneuern des Klebebands auf dem Druckbett

Einstellen des Druckbetts

UltiMaker

Aktuell werden die ersten UltiMaker Drucker ausgeliefert, ein Gerät dass besonders schnell druckt und ein relativ großes Druckvolumen bietet. Einen solchen Drucker hat auch PING bestellt, zusammengebaut und in Betrieb genommen. Ein Video eines ersten Testdrucks bei PING gibt es auf YouTube.

Die Erfahrungen zum Druck mit dem Ultimaker halten wir unter UltimakerPraxis fest.

Software

Für den Ultimaker: http://software.ultimaker.com/

Zum Entwurf von 3D-Objekten: http://wiki.ultimaker.com/3D_design_tips

Bezugsquellen

Verbrauchsmaterial

Shops für PLA und ABS:

Drucker

Druckermodell

Preis

Land

Webseite

RepRap Mendel

700€

NL

http://www.mendel-parts.com/

UltiMaker

1200€

NL

https://shop.ultimaker.com/

RepMan

£795

UK

http://www.a1-tech.co.uk/rapman3d.asp

Aktivitäten

Zur Kommunikation nutzen wir die Mailingliste 3dprinter[at]ping.de, für's eintragen einfach eine Mail an 3dprinter-subscribe@ping.de .

3dprinter (zuletzt geändert am 2012-08-03 09:06:12 durch matthias)